Muskelkater

WENN JEDE BEWEGUNG SCHMERZT
Es gibt kaum jemand, der noch nie Muskelkater verspürt hat. Aber was genau spielt sich da eigentlich in den Muskeln ab und wie lässt sich der Schmerz vermeiden oder zumindest lindern?
Um den Muskelkater ranken sich einige Mythen. So heisst es, er entstehe, weil beim Sport zu viel Milchsäure in den Muskelzellen produziert würde. Verbreitet ist auch die Annahme, dass es ohne Muskelkater keinen Muskelzuwachs geben könnte.
Tatsächlich ist Muskelkater die Folge von falscher, ungewohnter oder übermässiger Belastung, vor allem beim Sport. Besonders Abbremsbewegungen, wie sie beim Fussball, Squash oder Tennis häufig vorkommen, führen schnell zu muskulären Mikrorissen: Hier ist das Überlastungsrisiko besonders hoch, da weniger Muskeln im Einsatz sind als bei beschleunigenden Bewegungen.
HARMLOSE RISSE IM GEWEBE
Welche Vorgänge in den Muskeln zu einem Muskelkater führen, konnte noch nicht abschliessend geklärt werden. Naheliegend ist die Vermutung, dass es in den fehl- oder überlasteten Muskelfasern zu winzigen Rissen kommt. Diese verursachen kleine Einblutungen und schmerzhafte Schwellungen.
Für gewöhnlich stellt sich der Kater in den Muskeln erst Stunden nach dem Sport ein und kann bis zu sieben Tage anhalten. In dieser Zeit regenerieren die Muskeln vollständig. Bleibende Schäden treten nicht auf. Erst wenn der Schmerz länger anhält oder eine Verletzung vermutet wird, sollte der Arzt aufgesucht werden.
BEI MUSKELKATER IN DIE SAUNA
Das Risiko für muskuläre Mikroläsionen lässt sich nicht durch Dehnübungen vor dem Sport mindern. Effektiver wirken langsam gesteigerte Trainingsziele und ein sauberes Ausführen der Übungen. Einige Sportler nehmen einen Muskelkater jedoch bewusst in Kauf, da bei der Regeneration zusätzliche Muskelzellen aufgebaut werden. Ein Mehr an Muskeln stellt sich bei ausdauerndem Training allerdings auch ohne Schmerzen ein.
Ist es erst einmal zu Muskelkater gekommen, lässt sich die Leidenszeit vielfach verkürzen:
- Ernährung. Wer nach dem Training viel Eiweiss zu sich nimmt, mindert den Muskelkater.
- Wärme. Für eine Entspannung der Muskeln sorgt ein warmes Bad oder ein Saunabesuch.
- Bewegung. Leichteres Training oder eine Mobilisierung der Muskulatur, etwa beim Radfahren, unterstützt die Regeneration.